Rahmenbedingungen

Partizipation

Definition: participere (lat.): an etwas teilnehmen, einer Sache teilhaftig sein, bei etwas beteiligt sein.

In pädagogischer Hinsicht meint der Begriff der Partizipation die Beteiligung des jeweiligen Individuums mit seinem Entwicklungsstand, seinen Fähigkeiten und Stärken an Entscheidungen, die sein Leben betreffen.

In unserer Einrichtung setzen wir dies um, indem wir im Alltagsgeschehen darauf achten, den Kindern in hohem Maß Respekt und Achtsamkeit entgegenzubringen. Wir betrachten das Kind mit allen Bedürfnissen, Wahrnehmungen und Gefühlen.

Die Kinder entscheiden entsprechend ihres Alters bei der Raumgestaltung mit und wählen eigenständig in der Freispielzeit ihre jeweilige Spielecke und das im Augenblick[nbsp]favorisierte Spielzeug. Auch unsere Kleinsten können schon problemlos im Krabbeln den zu jeder Gruppe dazugehörigen Nebenraum oder das angrenzende Bad erreichen.

Ebenso basiert bei Angeboten seitens der Erzieherinnen und Erzieher alles auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Im Morgenkreis beispielsweise, in dem Fingerspiele, Lieder und kleine Kreisspiele durchgeführt werden, obliegt es jedem Kind selbst, ob es eher eine aktive oder eine passive Rolle einnimmt.

Auch ist es in unserer Krippenarbeit von großer Bedeutung, die körperlichen Grenzen des Kindes zu achten. Möchte ein Kind beispielsweise gerade nicht auf den Arm genommen werden, respektieren wir dies. Das Kind erfährt dabei, dass seine Wünsche geachtet werden und sie eine Wirkung erzeugen können. Eine wesentliche Voraussetzung für den Weg in die Selbstständigkeit.

Da auch das Wickeln einen intimen Moment für die Kinder darstellt, ist es uns wichtig, hierbei individuell auf die Kinder einzugehen. Bei der Schlafgestaltung besitzt jedes Kind sein eigenes Bett. Bettwäsche und ein persönliches Kuscheltier bringen die Eltern von zu Hause mit.

Unsere Erzieher sind bemüht, eine Regelmäßigkeit in den Tagesablauf zu bringen, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Dabei wechseln sich aktive Phasen sowie ruhige Zeiten im Alltag ab.

In unserer Arbeit ist eine wertschätzende und aufmerksame Haltung dem Kind gegenüber von hoher Bedeutung. Dadurch entsteht Vertrauen, das dem Kind Sicherheit und Selbstbewusstsein vermittelt und es in seiner eigenständigen Entwicklung stärkt und fördert.

Ihr Kontakt zu uns:

Kindergruppe Villa Kunterbunt e.V
Pädagogische Leiterin:
Sandra Reinhardt
Im Igelstück 32A

36088 Hünfeld

+49 6652 748915
+49 6652 9118816

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir sind für Sie da

Montag - Freitag:

07:00 - 16:30 Uhr

Mitglied werden

Wir freuen uns auf Sie.

Mitgliedsantrag

Mitgliedsantrag DSE